Wasserstoffatemteste und Laboruntersuchungen
Die Luft, die wir ausatmen, verrät mehr, als man denkt. Und das nutzen wir aus, indem wir mit Hilfe von modernen Atemteste Verdauungsproblemen auf den Grund gehen. Diese innovative und schonende Untersuchungsmethode ermöglicht es uns, Magen-Darm-Erkrankungen präzise zu diagnostizieren – und das völlig schmerzfrei. Dabei analysieren wir einfach Ihre Ausatemluft und gewinnen so wertvolle Hinweise auf mögliche Unverträglichkeiten oder Infektionen.
Wann sind Atemteste sinnvoll?
Viele Magen-Darm-Beschwerden lassen sich nur dann wirksam behandeln, wenn man die zugrunde liegenden Ursachen genau kennt. In unserer Praxis bieten wir deshalb eine umfassende diagnostische Abklärung an – dazu gehören unter anderem Wasserstoffatemteste und gezielte Laboruntersuchungen.
Die wichtigsten Informationen
Mit speziellen Atemtests können wir auf einfache und schonende Weise bestimmte Unverträglichkeiten und Störungen im Bereich der Dünndarmfunktion nachweisen. Dabei wird nach Einnahme einer definierten Zuckerlösung (z. B. Laktose, Fruktose oder Glukose) der Gehalt an Wasserstoff (H₂) in der Ausatemluft gemessen. Diese Tests helfen uns bei der Diagnostik von:
- Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)
- Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit)
- Sorbitmalabsorption (Sorbitunverträglichkeit)
- Bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO)
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert je nach Fragestellung ca. 1,5 bis 3 Stunden.
Wir arbeiten mit spezialisierten Laboren zusammen, um eine Vielzahl von zielgerichteten aboruntersuchungen anbieten zu können. Diese umfassen unter anderem:
- Entzündungsmarker (z. B. Calprotectin, CRP) zur Beurteilung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Leberwerte zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung bei Lebererkrankungen
- Nährstoffanalysen (z. B. Eisen, Vitamin D, Vitamin B12, Zink)
- Spezielle serologische Tests (z. B. Zöliakie-Diagnostik)
Die Untersuchung ist völlig schmerzlos und risikoarm. Sie müssen lediglich in ein kleines Messgerät ausatmen – ähnlich wie bei einem Alkoholtest. In den Wartezeiten zwischen den Messungen können Sie es sich in unserem Wartezimmer bequem machen.
Ihr Blut verrät viel über Ihren Gesundheitszustand. Mit einer gezielten Blutuntersuchung können wichtige Werte bestimmt werden – von der Anzahl der Blutkörperchen über Leberwerte bis hin zu speziellen Entzündungsmarkern. Besonders aufschlussreich ist diese Analyse bei einem Verdacht auf Lebererkrankungen, bei chronischen Entzündungen oder bei Autoimmunerkrankungen. Aber auch zur Früherkennung von Tumoren können bestimmte Blutwerte wichtige Hinweise geben.
Die moderne Stuhldiagnostik ermöglicht uns tiefe Einblicke in Ihre Darmgesundheit. Wir können nicht nur verstecktes Blut nachweisen, sondern auch Entzündungsmarker bestimmen und die Zusammensetzung Ihrer Darmflora analysieren. Diese Untersuchungen sind besonders wertvoll bei der Diagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und helfen uns, die optimale Therapie für Sie zu finden.
Was wir bewusst nicht anbieten:
Eine pauschale „Stuhlflora-Analyse“ gehört nicht zu unserem diagnostischen Konzept. Zwar gibt es zahlreiche kommerzielle Angebote, die vermeintlich genaue Aussagen über Ihre Darmflora und daraus abgeleitete Therapieempfehlungen versprechen. Aktuell fehlt jedoch die wissenschaftliche Grundlage, um solche Analysen seriös zu interpretieren oder therapeutisch sinnvoll einzusetzen.
Wir richten uns nach den aktuellen medizinischen Leitlinien und bieten Ihnen nur solche Diagnostik an, deren Nutzen und Aussagekraft wissenschaftlich gut belegt sind.
Auch die Analyse Ihres Urins kann wichtige Hinweise auf Erkrankungen im Bauchraum liefern. Im Labor werden dabei verschiedene Parameter untersucht wie der pH-Wert, Eiweiße oder Stoffwechselprodukte. Je nach gewünschtem Ergebnis reicht eine einfache Urinprobe oder Urin, der über 24 Stunden gesammelt wird.
Damit der Test zuverlässige Ergebnisse liefert, beachten Sie bitte: Kommen Sie nüchtern zur Untersuchung (mindestens 12 Stunden), vermeiden Sie am Vortag blähende Speisen und Vollkornprodukte. In den letzten 4 Wochen sollten Sie keine Antibiotika eingenommen haben.
Die Kosten für den H2-Atemtest werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.